Musterreglement abfall aargau

Ein Schlüsselelement für die Effizienterkeit unserer Lebensmittelsysteme ist die Verringerung der Lebensmittelverluste in der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette. Dennoch werden Lebensmittelverluste oft vernachlässigt. Dieses Papier quantifiziert Lebensmittelverluste in der Schweiz in den verschiedenen Stufen der Lebensmittelwertschöpfungskette (Agrarproduktion, Nachernte und Handel, Verarbeitung, Lebensmittelindustrie, Einzelhandel und Haushalte), identifiziert Hotspots und analysiert die Ursachen für Verluste. 22 Lebensmittelkategorien werden getrennt in einer Massen- und Energieflussanalyse modelliert, basierend auf Daten von 31 Unternehmen innerhalb der Lebensmittelwertschöpfungskette sowie von öffentlichen Institutionen, Verbänden und aus der Literatur. Die Energiebilanz zeigt, dass 48 % der gesamten erzeugten Kalorien (essbare Ernteerträge zur Erntezeit und tierische Erzeugnisse, einschließlich Schlachtabfällen) über die gesamte Wertschöpfungskette der Lebensmittel verloren gehen. Die Hälfte dieser Verluste wäre angesichts geeigneter Minderungsmaßnahmen vermeidbar. Die vermeidbarsten Lebensmittelverluste treten auf der Haushalts-, Verarbeitungs- und landwirtschaftlichen Produktionsstufe der Lebensmittelwertschöpfungskette auf. Die Haushalte sind für fast die Hälfte der vermeidbaren Gesamtverluste (in Bezug auf den Heizgehalt) verantwortlich. Die Trennung von Abfällen trägt zum Schutz der Umwelt bei und spart Geld. Umweltschädliche Abfälle oder umweltschädliche Abfälle können in speziellen Sammelstellen oder an Sammelstellen (Papier, Batterien, Glas, Pappe, Kompost, Aluminium, Metall, Textilien, Öl usw.) entsorgt werden.

Solche Abfälle gehören nicht in den Hausmüll. Jede Gemeinde hat ihren eigenen Abfallsammelplan (Entsorgungsplan) oder Müllsammelkalender (Abfallkalender), den man beim Umzug in eine Gemeinde erhält. Das Verbrennen von Abfällen oder das Verwerfen an Orten, die nicht als Sammelstationen ausgewiesen sind, ist verboten. Plastikflaschen (PET-Flaschen) und andere Verpackungen können an die meisten Verkaufsstellen zurückgegeben werden. Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) müssen getrennt entsorgt werden. Es kann giftige Stoffe enthalten oder die Umwelt schädigen. Zu den gefährlichen Abfällen gehören beispielsweise Farben, Chemikalien, Batterien, Elektronik, Energiesparlampen oder abgelaufene Medizin. Gefährliche Abfälle gehören auf keinen Fall in den Hausmüll. In der Regel kann es an die Verkaufsstelle zurückgegeben werden.

Hersteller und Händler sind verpflichtet, diese Abfallprodukte kostenlos anzunehmen. Nicht wiederverwendbarer Müll (Hausmüll) muss in offiziellen Müllsäcken oder in Säcken mit Müllaufklebern entsorgt werden. Der Preis der Tasche oder des Aufklebers beinhaltet die Entsorgungsgebühr. Jede Gemeinde hat ihre eigenen Taschen oder Aufkleber, die zum Beispiel in Einkaufszentren oder Geschäften in der Gemeinde oder bei der Gemeindeverwaltung gekauft werden können. An bestimmten Tagen müssen die Müllsäcke am Straßenrand aufgestellt werden (in seltenen Fällen gibt es eine andere Sammelstelle). Die Ablagerung von Müll an anderen Tagen ist verboten.